|
 |
 |
Orthopädie
Die Ergotherapie behandelt in dem Fachgebiet Orthopädie Patienten aller Altersstufen mit Störungen aus den Bereichen der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie.
Indikationen für eine ergotherapeutische Behandlung sind hierbei so unterschiedliche Krankheiten und Zustände wie
Arthrosen
Osteoporosen und Osteomalazien
Angeborenen, degenerativen und akuten Erkrankungen der Wirbelsäule, z.B. HWS- und LWS-Syndrome, Bandscheibenprolapsen
Schulter-Arm-Syndrome, Schultersteife
Frakturen, vor allem der oberen Extremitäten
Paresen des Plexus brachialis und der peripheren Nerven
Verletzungen von Muskeln und Sehnen, vor allem der oberen Extremitäten
Posttraumatischen Reflexdystrophien
Entzündlichen, degenerativen und systemischen Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, z.B. Polyarthritis
mit den Symptomen
einer eingeschränkten Beweglichkeit
einer mangelnden Geschicklichkeit und Kraftdosierung
von Störungen der Sensibilität in Form von Über- oder Unterempfindlichkeit
Schmerzen verursacht durch Fehlstellungen
Das oberste Ziel der Ergotherapie ist jetzt ein Maximum an Lebensqualität zu sichern und eine größtmögliche Selbständigkeit in allen Bereichen der persönlichen, häuslichen und beruflichen Lebensführung zu erreichen. Ein wichtiger Schritt ist dabei die Wiederherstellung der Beweglichkeit. Dazu muß die Muskulatur gekräftigt, die Geschicklichkeit und Koordination beider Hände und der einzelnen Finger geübt und werden. Bei einer bleibenden eingeschränkten Beweglichkeit bei Behinderung soll es dem Patienten ermöglicht werden durch veränderte Verhaltensweisen und Arbeitsabläufe diese Einschränkung zu kompensieren. Dieses wird auch durch Training mit speziellen Hilfsmitteln, von Ergotherapeuten angefertigten Handschienen und Prothesen erreicht.
Eine ergotherapeutische Behandlung in diesem Fachbereich beinhaltet z.B.:
Übungen zur Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Belastbarkeit und Sensibilität
Training und Beratung von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
Beratung und Training zum Gelenkschutz
Rückenschule (d.h. rücken-gerechtes, schonendes Alltagsverhalten lernen)
Abhärtung von Amputationstümpfen und Training mit der Prothese
Herstellung von speziellen Hand- und Armschienen
Beratung bzgl. geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld, ggf. Herstellung und Anpassung von Hilfsmitteln.
|