Startseite | Pädiatrie | Sensorische Integration

zurück

 

Sensorische Integration

Sensorische Integration, was ist das  ? 

Die sensorische Integration ist die Basis der menschlichen Entwicklung. Sie ist dabei eine überaus komplexe Leistung des Menschen und verläuft in mehreren Schritten bzw. Ebenen.

Voraussetzung der Integration ist das Empfinden - Können von Stimuli, die sog. Sensorik unserer  Sinnesorgane. Diese Stimuli, die sowohl vom eigenen Körper, aber auch von der Umwelt kommen, werden von Sinnesorganen wahrgenommen, in Signale umgesetzt und dann über Nerven zum Gehirn geleitet. Dort erfolgt zunächst die Erfassung, Katalogisierung und Verarbeitung der eingegangenen Empfindungsinformationen.

Diese Verarbeitung ist die Vorraussetzung für das Entstehen einer Reaktion, sei es in Form von Bewegung / Handlung nach außen (motorisch) oder in Form von inneren Veränderungen, wie z.B. Erröten, hoher Blutdruck (vegetativ).

Bei der Entwicklung des Menschen ist nun die Integration der verschiedenen Empfindungen im Arbeitsprozeß des Gehirns notwendig. Nur so können Informationen aus der Umwelt aufeinander abgestimmt werden. Ist also entweder die Empfindung, Übermittlung oder Verarbeitung von Sinneseindrücken des Körpers nicht intakt bzw. nicht im Gleichgewicht kommt es zu sogenannten  Wahrnehmungsstörungen, die sich unter anderem in        Lese - / Rechtschreibschwäche äußern können.

Eine Störung der sensorischen Integration liegt dann vor, wenn die einzelnen eingegangen Informationen  im Gehirn nicht aufeinander abgestimmt, also integriert werden können.

Dabei unterscheidet man nach einer Theorie von J.Ayres Kinder, die auf Informationen zuwenig, zuviel oder gestört reagieren.

Jean Ayres 1920 - 1989), Ergotherapeutin und  Psychologin, war u.a. mit dieser Theorie Gründerin der Therapie, die zum Ziel ein Gleichgewicht der eingegangen Informationen und deren Verarbeitung hat. Sensorische Integration (SI) als sinnliche Verarbeitung von Umweltreizen entsteht dabei über ausreichende vestibuläre und propriozeptive Reizverarbeitung (basale Reize).

Erkennungsaktivitäten liefern basale Informationen und verbessern die Wahrnehmungsverarbeitung (rein neurophysiologischer Begründungsansatz). 

Jean Ayres entwickelte zur Diagnostik von sensorischen integrativen Dysfunktionen einen Test (SCSIT bzw. SIPT), der folgende Bereiche umfaßt .

1.Visuelle Wahrnehmung

2.Somatosensorische Wahrnehmung 

3.Sensomotorik

4.Vestibuläre Wahrnehmung 

Christian Senghaas ... Praxis für Ergotherapie ... Nagolder Str. 23 (Ärztehaus) ... 72119 Ammerbuch-Pfäffingen
Telefon: 07073 / 915146 ... eMail: mail@senghaas-ergotherapie.de

Impressum
Datenschutzerklärung